INPUT – das Schulungsprogramm für Menschen mit Insulinpumpentherapie

Mehr Lebensqualität – das erhoffen sich Menschen mit Diabetes oft von einer Insulinpumpentherapie. Doch was bedeutet die Nutzung einer Insulinpumpe im Alltag konkret? Welche Fähigkeiten sind für eine erfolgreiche Therapie notwendig? INPUT beantwortet als deutschlandweit erstes evaluiertes Schulungs- und Behandlungsprogramm diese und viele weitere Fragen.

Das Schulungs- und Behandlungsprogramm INPUT

Selbstbestimmter Leben, spontan Sport treiben oder etwas essen: für viele Menschen mit Diabetes bedeutet eine Insulinpumpe mehr Freiheit im Alltag durch den Wegfall des mehrfach täglichen Spritzens. Damit Menschen mit Diabetes von den Vorteilen einer Insulinpumpentherapie profitieren können, müssen sie mit der Nutzung und Anwendung einer Insulinpumpe bestens vertraut sein. In zwölf praxisnahen und interaktiven Kursstunden gibt das Schulungsprogramm INPUT Menschen mit Diabetes nützliches Wissen an die Hand. Wie verhalte ich mich bei kurz- oder längerfristigem Ablegen der Insulinpumpe? Wie passe ich meine Basalrate an oder wie kann ich typische Muster in den Glukosedaten des Downloads erkennen? Diese und mehr Themen zu Familie, Partnerschaft und Beruf beantwortet INPUT im Rahmen der Schulung. Dabei wird viel Wert auf den Erfahrungsaustausch zwischen den Kursteilnehmern*innen gelegt. Während der Schulung nehmen sie eine aktive Rolle ein und sollen so in die Lage versetzt werden, selbstbestimmt mit ihrem Diabetes und ihrer Insulinpumpe umzugehen.

Das INPUT Schulungsmaterial

Zur Durchführung des Schulungsprogramms wird umfangreiches, modernes Schulungsmaterial zur Verfügung gestellt.

Der praktische INPUT Schulungskoffer für die Insulinpumpentherapie beinhaltet:

  • Schulungsmanual mit Curriculum für die erfolgreiche Schulung
  • Arbeitsblätter zum Üben und Dokumentieren
  • Emotionskarten zur Visualisierung der Einstellung zum Diabetes
  • Selbsteinschätzung-Skalen zum Diabetes
  • Patientenbuch als Leitfaden für den Alltag
INPUT Schulungskoffer
Schulungskoffer

Für die Grund- und Wiederholungsschulung für Menschen ab 16 Jahren, die ihren Diabetes mit einer Insulinpumpe behandeln.

INPUT Patientenbuch
Patientenbuch

Das Patientenbuch ist ein Leitfaden und eine praktische Hilfe für einen selbstverantwortlichen und selbstbestimmten Umgang mit der Insulinpumpe. Inkl. Arbeitsblätterheft.

Alle Schulungsmaterialien können beim Kirchheim-Verlag erworben werden.

Zum Kirchheim-Verlag

Alternativ ist das INPUT Schulungsprogramm, auch in digitaler Form zum Download verfügbar. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der anwendenden Diabetesteams gerecht zu werden, gibt es für das digitale Angebot verschiedene Zugriffsmodelle. Der Besitz eines Schulungskoffers ist für alle Zugriffsmodelle Voraussetzung. Das digitale INPUT Schulungsprogramm kann über die Schulungsplattform www.diabetes-schulungs-lounge.de des Verlag Kirchheim erworben werden.

INPUT - strukturiert und evaluiert

INPUT wurde als produktunabhängiges Schulungsprogramm vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG entwickelt.

Die Inhalte von INPUT entsprechen der aktuellen Typ-1 Leitlinie und den Leitlinien zur Diabetesschulung. Das Schulungsprogramm ist kompatibel mit den DMP-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), welche die rechtliche Grundlage der Disease-Management-Programme (DMP) bilden. INPUT wurde als strukturiertes Schulungs- und Behandlungsprogramm evaluiert und wurde zur Akkreditierung beim Bundesamt für Soziales (BAS), vormals Bundesversicherungsamt (BVA), eingereicht.

Train-the-Trainer Seminare

Von der Theorie in die Praxis: um INPUT als Schulungs- und Behandlungsprogramm in der Praxis optimal einsetzen zu können, ist die Teilnahme an einem Trainingsseminar erforderlich. Trainingsseminare können direkt beim FIDAM in Bad Mergentheim besucht werden. Die Teilnahme am Seminar berechtigt zum Einsatz von INPUT in der Praxis und zur Abrechnung von INPUT-Schulungen beim Kostenträger, sobald es in die DMP-Regelverträge aufgenommen ist. Neben dem Zertifikat erhalten die Teilnehmer*innen der Trainingsseminare außerdem Fortbildungspunkte.

www.diabetes-schulungsprogramme.de