Die Diagnose Typ-1-Diabetes bedeutet für Betroffene und Angehörige einen großen Einschnitt in ihr alltägliches Leben, verbunden mit Unsicherheiten und Ängsten. Kann ich meinen Beruf weiterhin ausüben? Was muss ich bei der Ernährung berücksichtigen? Welchen Einfluss hat die Diabeteserkrankung auf meine Partnerschaft? Kann ich weiter Sport machen? Fragen über Fragen, die sich Betroffene stellen. Genau hier setzt PRIMAS an. Ziel des Schulungs- und Behandlungsprogramms ist, Aufklärung und praktische Hilfestellung zu leisten: Menschen mit Diabetes sollen Experten*innen ihrer Erkrankung werden, eine aktive Rolle im Therapieprozess einnehmen und so möglichst selbstbestimmt mit Typ-1-Diabetes leben.
Das Schulungs- und Behandlungsprogramm PRIMAS
Das Schulungsprogramm PRIMAS setzt sich aus 12 Kurseinheiten von je 90 Minuten zusammen. Sie bauen logisch aufeinander auf und wenden sich an erwachsene Menschen mit Typ-1-Diabetes. In Gruppenschulungen erhalten diese hilfreiche Informationen über die Erkrankung Typ-1-Diabetes sowie über Begleiterkrankungen. Dabei behandelt PRIMAS praxisnahe Themen: vom Messen und Verstehen der Blutzuckerwerte über das Abstimmen von Ernährung und Insulintherapie bis hin zu Themen wie Diabetes und Partnerschaft, Diabetes und Reisen oder Diabetes und Sport. Ein weiterer elementarer Bestandteil von PRIMAS ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Patienten*innen und mit den Angehörigen.
PRIMAS berücksichtigt aktuelle lernpsychologische, didaktische und verhaltensmedizinische Erkenntnisse und eignet sich als Basis- oder Wiederholungsschulung.