PRIMAS – das Schulungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes
Ein möglichst normales Leben führen mit Typ-1-Diabetes: das Schulungs- und Behandlungsprogramm PRIMAS vermittelt Menschen mit Diabetes wertvolles Wissen für ein selbstbestimmtes Leben mit Typ-1-Diabetes. Strukturiert, praxisnah und interaktiv.
Die Diagnose Typ-1-Diabetes bedeutet für Betroffene und Angehörige einen großen Einschnitt in ihr alltägliches Leben, verbunden mit Unsicherheiten und Ängsten. Kann ich meinen Beruf weiterhin ausüben? Was muss ich bei der Ernährung berücksichtigen? Welchen Einfluss hat die Diabeteserkrankung auf meine Partnerschaft? Kann ich weiter Sport machen? Fragen über Fragen, die sich Betroffene stellen. Genau hier setzt PRIMAS an. Ziel des Schulungs- und Behandlungsprogramms ist, Aufklärung und praktische Hilfestellung zu leisten: Menschen mit Diabetes sollen Experten*innen ihrer Erkrankung werden, eine aktive Rolle im Therapieprozess einnehmen und so möglichst selbstbestimmt mit Typ-1-Diabetes leben.
Das Schulungs- und Behandlungsprogramm PRIMAS
Das Schulungsprogramm PRIMAS setzt sich aus 12 Kurseinheiten von je 90 Minuten zusammen. Sie bauen logisch aufeinander auf und wenden sich an erwachsene Menschen mit Typ-1-Diabetes. In Gruppenschulungen erhalten diese hilfreiche Informationen über die Erkrankung Typ-1-Diabetes sowie über Begleiterkrankungen. Dabei behandelt PRIMAS praxisnahe Themen: vom Messen und Verstehen der Blutzuckerwerte über das Abstimmen von Ernährung und Insulintherapie bis hin zu Themen wie Diabetes und Partnerschaft, Diabetes und Reisen oder Diabetes und Sport. Ein weiterer elementarer Bestandteil von PRIMAS ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Patienten*innen und mit den Angehörigen.
PRIMAS berücksichtigt aktuelle lernpsychologische, didaktische und verhaltensmedizinische Erkenntnisse und eignet sich als Basis- oder Wiederholungsschulung.
Die problemspezifischen Schulungsmodule
Ergänzend zum Basisprogramm stehen insgesamt sechs spezifische Schulungsmodule zur Verfügung, die relevante Themen in Zusammenhang mit dem Typ-1-Diabetes vertiefen:
- Diabetes auf Reisen
- Diabetes und Folgeerkrankungen
- Diabetes und Ernährung
- Diabetes und Sport
- Diabetes und Partnerschaft
- Diabetes und Soziales
Alle Module können sowohl ergänzend oder vertiefend zu PRIMAS als auch als isolierte Schulungseinheiten genutzt werden.
PRIMAS Erstschulung
Um Menschen mit einem frisch diagnostizierten Typ-1-Diabetes zu helfen, sich in die neue Lebenssituation einzufinden, bietet PRIMAS den Diabetesteams als weiteres Zusatzmodul den Erstschulungsfolder für die Einzelberatung an. Dieser Erstschulungsfolder wird durch eine umfangreiche Patientenbroschüre ergänzt, mit der Betroffene die Zeit bis zur ersten Gruppenschulung überbrücken können. In der Broschüre „Diagnose Typ-1-Diabetes – und nun?“ finden Menschen mit Diabetes Informationen zu den 20 wichtigsten Fragen, die sie sich nach der Diagnose stellen. Darunter Wissenswertes zur Ursache und Pathogenese der Erkrankung, zu Behandlungsmöglichkeiten sowie zu den Themen Ernährung und Bewegung.
In acht Therapieschritten erfahren Betroffene u.a. das Wichtigste zur Glukosewertbestimmung, Insulininjektion, Berechnung der Insulindosis, Ernährung sowie Anzeichen von Hyper- und Hypoglykämien, welche Maßnahmen sie im Falle eines Falles ergreifen sollen und wie sie vorbeugen können. Darüber hinaus bietet die Broschüre jede Menge wertvolle Tipps zur Bewältigung der Erkrankung im Alltag.
PRIMAS – strukturiert und evaluiert
Das Gruppenschulungsprogramm wurde vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG entwickelt. PRIMAS wurde 2014 vom Bundesversicherungsamt (BVA), heute Bundesamt für Soziales (BAS), akkreditiert und von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert. Es ist in vielen KV-Regionen abrechenbar. In welchen KV-Regionen PRIMAS abgerechnet werden kann, erfahren Sie unter:
www.primas-schulungsprogramm.de
Train-the-Trainer Seminare

Von der Theorie in die Praxis: um PRIMAS als Schulungs- und Behandlungsprogramm in der Praxis optimal einsetzen zu können, ist die Teilnahme an einem Trainingsseminar erforderlich. Trainingsseminare können direkt beim FIDAM in Bad Mergentheim besucht werden. Die Teilnahme am Seminar berechtigt zum Einsatz von PRIMAS in der Praxis und zur Abrechnung von PRIMAS-Schulungen beim Kostenträger, sobald es in die DMP-Regelverträge aufgenommen ist. Neben dem Zertifikat erhalten die Teilnehmer*innen der Trainingsseminare außerdem Fortbildungspunkte.