SGS – das Schulungsprogramm für ältere Menschen mit Diabetes

Mehr als die Hälfte aller Menschen mit Diabetes sind über 65 Jahre alt. Wie können auch ältere Menschen mit Diabetes ihre Therapie selbstständig meistern? Mit der Strukturierten Geriatrischen Schulung (SGS) steht diabetologischen Praxisteams ein Schulungsprogramm zur Verfügung, das auf die Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Menschen mit Diabetes abgestimmt ist.

Mache ich bei meiner Insulininjektion alles richtig? Warum ist Fußpflege bei mir so wichtig? Vor allem im höheren Lebensalter benötigen Menschen mit Typ-2-Diabetes Unterstützung, um ihren Alltag mit Diabetes meistern zu können. Denn insbesondere kognitive und feinmotorische Einschränkungen haben Einfluss auf die Diabetestherapie. Mit der Strukturierten Geriatrischen Schulung (SGS) erwerben ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes das dazu nötige Wissen und grundlegende Fähigkeiten.

SGS – auf die Bedürfnisse älterer Menschen mit Diabetes abgestimmt

Das Schulungsprogramm SGS ist passgenau auf die Zielgruppe im höheren Lebensalter abgestimmt. So geht es in den Schulungseinheiten weniger um reine Wissensvermittlung als vielmehr um Themen, die den Alltag der Senioren*innen mit Diabetes betreffen. Wie kann ich ein Schwindelgefühl oder Stürze vermeiden? Was verhilft mir zu besserer Gedächtnisleistung?

Aber nicht nur der Inhalt, auch das Schulungsmaterial wurde speziell für Menschen im höheren Lebensalter entwickelt. Alle Materialien sind altersgerecht in großer, leicht lesbarer Schrift und mit bildhaften Darstellungen aufbereitet. Ziel der Schulung ist, älteren Menschen mit Diabetes ein größtmögliches Maß an Lebensqualität zu ermöglichen

Praxisnähe – das ist das Stichwort der Schulung. Die Vorträge der Schulungseinheiten dauern nur wenige Minuten. Um das angeeignete Wissen zu festigen, werden gelernte Inhalte mehrfach in der Kursstunde und auch von Stunde zu Stunde wiederholt. Dabei wird Wert auf Kleingruppen von je vier bis sechs Teilnehmern*innen gelegt, um den Austausch von praktischen Lebenserfahrungen zwischen den Personen und mit den Angehörigen zu fördern und eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.

SGS Leitfaden
Leitfaden

Der Leitfaden mit Schulungsslides auf USB Stick in deutscher, türkischer, russischer und hocharabischer Sprache ist speziell für die Schulung geriatrischer Diabetiker aufgebaut.

SGS Handbuch
Patientenbuch

Fit bleiben und älter werden mit Diabetes! Ein Handbuch für ältere Menschen mit Diabetes. Auch in türkischer, russischer und hocharabischer Sprache erhältlich.

Alle Schulungsmaterialien können beim Kirchheim-Verlag erworben werden.

Zum Kirchheim-Verlag

Alternativ ist das SGS Schulungsprogramm, auch in digitaler Form zum Download verfügbar. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der anwendenden Diabetesteams gerecht zu werden, gibt es für das digitale Angebot verschiedene Zugriffsmodelle. Der Besitz eines Schulungskoffers ist für alle Zugriffsmodelle Voraussetzung. Das digitale SGS Schulungsprogramm kann über die Schulungsplattform www.diabetes-schulungs-lounge.de des Verlag Kirchheim erworben werden.

SGS – auch in Fremdsprachen erhältlich

Seit 2018 steht das SGS Schulungsmaterial auch in türkischer, russischer und hocharabischer Sprache zur Verfügung. Hierin werden kulturelle Besonderheit der Zielgruppe berücksichtigt. Darunter zum Beispiel Ess- und Trinkgewohnheiten oder das Verhalten mit Diabetes während des Ramadans. Adaptiertes Bildmaterial und landestypische Speisen ergänzen die Materialien und bieten den Schulenden und Patienten*innen einen besonderen Nutzen.

SGS – strukturiert und evaluiert

SGS wurde von der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) unter der Leitung von PD Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang und mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG entwickelt. SGS wurde evaluiert und ist seit 2011 durch das Bundesversicherungsamt (BVA), heute Bundesamt für Soziales (BAS), akkreditiert. In welcher KV-Region SGS über die KV abgerechnet werden kann, erfahren Sie unter:
www.diabetes-schulungsprogramme.de

Train-the-Trainer Seminare

Von der Theorie in die Praxis: um SGS als Schulungs- und Behandlungsprogramm in der Praxis optimal einsetzen zu können, ist die Teilnahme an einem Trainingsseminar erforderlich. Trainingsseminare können direkt beim FIDAM in Bad Mergentheim besucht werden. Die Teilnahme am Seminar berechtigt zum Einsatz von SGS in der Praxis und zur Abrechnung von SGS-Schulungen beim Kostenträger, sobald es in die DMP-Regelverträge aufgenommen ist. Neben dem Zertifikat erhalten die Teilnehmer*innen der Trainingsseminare außerdem Fortbildungspunkte.

www.diabetes-schulungsprogramme.de