Mit KI gegen Augenschäden
Jährlich erblindet einer von 5000 Menschen mit Diabetes an diabetogenen oder anders verursachten Augenschäden – trotz erheblicher Therapiefortschritte. Umso wichtiger ist das frühzeitige Erkennen von Veränderungen an der Netzhaut. Künstliche Intelligenz (KI) und Deep Learning können einen wertvollen Beitrag dazu leisten.
Download Ausgabe 6/2020DiGA in der Patientenversorgung
Seit kurzem sind Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept erhältlich. Doch nicht immer ist leicht zu beurteilen, welche Anwendungen für welche Patienten*innen geeignet sind und einen langfristigen Nutzen bieten. In diesem Ratgeber für die tägliche Praxis können Sie immer wieder einmal nachschlagen und wertvolle Informationen für das Gespräch mit ihren Patienten*innen finden.
Download Sonderausgabe 2020Mit KI Folgeerkrankungen vorbeugen
Künstliche Intelligenz eignet sich auch zur Prävention, Diagnostik und Therapie diabetischer Folgeerkrankungen. Professor Dr. Bernhard Kulzer, Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim und Leiter des Zukunftsboards Digitalisierung (zd) stellt Einsatzbereiche bei Herzinsuffizienz, Nephropathie, Hypertonie, Retinopathie und diabetischem Fußsyndrom vor.
Download Ausgabe 5/2020Graphtechnologie: für präzisere Diagnosen
Bei der Erforschung des Diabetes fallen weltweit riesige Datenmengen an, die bislang unstrukturiert in „Datensilos“ schlummern. Diesen Datenschatz zu heben, ist Ziel des Projekts „Graphs to Fight Diabetes“ des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in München. Die Wissenschaftler erhoffen sich davon präzisere Diagnosen und individualisierte Therapien. Professor Martin Hrabê de Angelis und Dr. Alexander Jarasch stellen das Projekt im aktuellen DIGITAL.corner vor.
Download Ausgabe 4/2020Typ-2-Diabetes: Digitale Tools für Prävention und Früherkennung
Metabolische Grunderkrankungen erhöhen das Risiko, im Falle einer Corona-Infektion an COVID-19 zu sterben. „Umso frustrierender ist es zu sehen, dass in Deutschland zwei Millionen Menschen einen unentdeckten Typ-2-Diabetes haben und Risikopatienten nicht ausreichend über Interventionsmöglichkeiten informiert werden“, so Professor Dr. Bernhard Kulzer vom Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim. In seinen Augen bieten gerade digitale Anwendungen die Chance, mit relativ wenig Aufwand enorme Effekte zu erzielen. Wie viel Potenzial in der Digitalisierung steckt, lesen Sie im aktuellen DIGITAL.corner.
Download Ausgabe 3/2020D.U.T-Report 2020: Stimmungsbild zur Digitalisierung
Das Stimmungsbild zur Digitalisierung der verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens zeigt jährlich der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) auf. Ende Januar erschien er bereits zum zweiten Mal im Verlag Kirchheim, erarbeitet von den Mitgliedern des Zukunftsboards Digitalisierung. Bei einer Präsentation im Rahmen des DiaTec 2020 in Berlin präsentierten die beteiligten Experten den diesjährigen Fokus der Digitalisierung in der Diabetologie. Dabei stand die Haltung gegenüber neuen Technologien und digitalen Anwendungen sowohl seitens der Diabetologen als auch der Patienten im Fokus. Mehr zu den Ergebnissen und den vorgestellten Themen finden Sie im aktuellen DIGITAL.corner, der regelmäßig in Kooperation mit der Medical Tribune Verlagsgesellschaft veröffentlicht wird.
Download Ausgabe 2/2020Push für digitale Lösungen
Um die Digitalisierung in der Diabetologie weiter voranzutreiben, wurde Ende Januar 2020 erstmals der bytes4diabetes-Award verliehen. Der Preis richtet sich an Forschungseinrichtungen, Kliniken, Praxen, Universitäten, Verbände, Industrieunternehmen, Start-ups und Einzelpersonen – egal ob Universitätsprofessor oder Digital Native. Elf Projekte aus der digitalen Kreativküche durften sich bei der Preisverleihung im Rahmen der diesjährigen DiaTec in Berlin präsentieren, vier davon am Abend einen Preis mit nach Hause nehmen. Mehr zu den Hintergründen und den Gewinnern lesen Sie im aktuellen DIGITAL.corner, der regelmäßig in Kooperation mit der Medical Tribune Verlagsgesellschaft veröffentlicht wird.
Download Ausgabe 1/2020