Der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T)
Einen Blick in die Zukunft der digitalen Diabetesversorgung wirft das Zukunftsboard Digitalisierung (zd) jährlich mit dem Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T). Was gibt es bereits, was wird möglich sein und wie weit sind neue Technologien im Alltag der Diabetesteams und Patienten*innen bereits angekommen? Der D.U.T versteht sich als Nachschlagewerk und will mit seiner Kombination aus Umfrageergebnissen und Fachbeiträgen helfen, praxistaugliche Lösungen zu finden, die künftig zu einer modernen und patientenorientierten Diabetologie gehören können.
Aktuelle Ausgabe 2022

Wie ist die Digitalisierung vorangeschritten und wie hat sich das Stimmungsbild – auch vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Pandemiesituation – in der Diabetologie verändert? Der neue D.U.T 2022 steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Download D.U.T 2022Weitere Detailansichten und Grafiken zum Download stehen Ihnen hier zur Verfügung:
www.dut-report.de
Ist die Digitalisierung der Diabetologie schon am Ziel?
Ergebnisse der Umfrage 2022
Sehen Sie hier vier kurze Zusammenschnitte der wichtigsten Umfrageergebnisse des D.U.T 2022 – als Video von der virtuellen Präsentation auf der digitalen DiaTec 2022: PD Dr. Dominic Ehrmann, Timm Roos und Prof. Dr. Norbert Hermanns vom Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) stellen Ihnen die Highlights der Umfrage unter Diabetologen*innen und Menschen mit Diabetes vor.
Welchen Einfluss hatte die Corona-Pandemie auf die Einführung von digitalen Tools in der diabetologischen Praxis? Werden Telemedizin und Videoschulung bald zur Routine? Wie gut funktioniert digitale Prävention bei Typ-2-Diabetes und kann eine Klinik Menschen auch rein virtuell versorgen? In diesem Themenblock werden die wichtigsten Fragen und Antworten der Umfrage von PD Dr. Dominic Ehrmann (FIDAM) zusammengefasst.
Wie sehen Menschen mit Diabetes die Einführung der elektronischen Patientenakte oder den Start der „Apps auf Rezept“? Welchen Einfluss haben die Communities und wie nachhaltig sind die neuen Technologien? Timm Roos (FIDAM) gibt hierzu einen Überblick.
Von der Erweiterung der Funktionen der CGM-Systeme bis hin zur Markteinführung von kommerziellen (Hybrid)-AID-Systemen: Die Diabetestechnologie entwickelt sich immer stetig weiter und auch smarte Insulinpens erweitern das Portfolio . Wie werden diese Entwicklungen von Diabetologen*innen und Menschen mit Diabetes eingeschätzt und welche Rolle spielt dabei künstliche Intelligenz? Prof. Dr. Norbert Hermanns (FIDAM) fasst die wichtigsten Umfrageergebnisse hierzu zusammen.
Die Fachbeiträge aus dem D.U.T 2022
Aktuelle Themen, Entwicklungen der Digitalisierung und neue Technologien in der Diabetologie
Die Autoren*innen berichten im D.U.T über die wichtigsten Neuigkeiten und Trends der verschiedenen Aspekte der Digitalisierung und Technologisierung in der Diabetologie: zur Information über neue Entwicklungen und durchaus auch zur kritischen Reflexion der verschiedenen Themenbereiche.