Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2022
Berlin, 19.01.2022
CGM- und AID-Systeme, digitale Patientenschulung, Apps zur Therapieunterstützung, Telemedizin – digitale Tools und neue Technologien gewinnen in der Diabetologie immer mehr an Bedeutung – auch aber nicht nur Pandemie-getrieben. Ist, was letztes Jahr innovativ war, heute zum Standard in den Praxen geworden? Und wie hat sich in den letzten zwei Jahren die Sichtweise der Menschen mit Diabetes bezüglich digitaler Tools entwickelt? Wo liegen Chancen und Hürden? Diesen Fragen geht das Zukunftsboard Digitalisierung (zd) mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG regelmäßig im Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) nach und informiert über die Entwicklungen mit aktuellen Zahlen und Einschätzungen. Auf einem virtuellen Satellitensymposium am 27.01.2022 im Rahmen des DiaTec-Kongresses wird die vierte Ausgabe vorgestellt.
Er ist in Deutschland unter den Diabetologen*innen inzwischen zum Standardwerk geworden und unter Experten*innen über die nationalen Grenzen hinaus bekannt – der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T). Seit 2019 erscheint er jährlich im Verlag Kirchheim. Als Forschungsprojekt und Nachschlagewerk gedacht, soll die Kombination aus Umfrageergebnissen und Fachbeiträgen Entwicklungen aufzeigen, dabei helfen praxistaugliche und patientenorientierten Lösungen zu finden sowie ungenutztes Potenzial in der digitalen Diabetesversorgung aufzudecken.
Zwei Seiten einer Medaille – Ärzte*innen- und Patienten*innen-Befragung
Herzstück des D.U.T ist eine jährliche, bundesweite Befragung unter Diabetologen*innen, die die Akzeptanz und die Erwartung gegenüber neuen Technologien aufzeigt. Der Vergleich der aktuellen Ergebnisse der Befragung von 305 Diabetologen*innen mit denen der Vorjahre macht den Wandel sichtbar. Für den diesjährigen Report wurden seit 2019 erstmals wieder Patienten*innen nach ihrer Einschätzung und Einstellung zur Digitalisierung in der Diabetologie befragt. 2.417 Menschen mit Diabetes haben teilgenommen. Hier wird es besonders spannend sein zu erfahren, ob sich die Einstellung von Menschen mit Diabetes und Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes verändert oder verstetigt hat.
Fundierte Artikel zu aktuellen Themen
Die Beiträge von hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten im zweiten Teil des D.U.T die wichtigsten Neuigkeiten und Entwicklungen bei der Digitalisierung und Technologisierung. In dieser Ausgabe kommt als Gastautor Dr. med. Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer der gematik, zu Wort. Er spricht sich für eine einheitliche, digitale Sprache in der medizinischen Versorgung aus und legt dar, wie durch die Telematikinfrastruktur (TI) ein nahtloser Datenaustausch mittels Interoperabilität möglich werden soll. Die digitale Transformation in der Medizin kann ohne Ethik nicht erfolgreich sein, schreibt Prof. Dr. Stefan Heinemann, Professor für Wirtschaftsethik an der FOM Hochschule sowie Sprecher der Ethik-Ellipse Smart Hospital der Universitätsmedizin Essen, in seinem Beitrag. Ein zentraler ethischer Aspekt der digitalen, neuen Diabetologie sei die Rolle des Menschen. Bei Innovationen gelte es u. a. eine angemessene Abwägung zwischen Outcome und Datenschutz zu wahren, denn Datenschutz dürfe kein Luxus für Gesunde sein. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder Updates zu Themen wie Apps/DiGA, Telemedizin, Künstliche Intelligenz, Big Data usw.
Live anschauen oder online herunterladen
Der D.U.T 2022 wird am 27.01.2022 auf einem virtuellen Satellitensymposium im Rahmen des DiaTec-Kongresses vorstellten. Eine PDF-Version kann ab Februar über das Onlineportal Diabetes der BERLIN-CHEMIE AG heruntergeladen werden.
Der bytes4diabetes-Award ist ebenfalls Teil der Veranstaltung. Das zd zeichnet jährlich innovative Projekte aus, die die Versorgung von Menschen mit Diabetes verbessern sollen. Seien Sie dabei und sehen Sie, wer in diesem Jahr das Rennen macht!
Weiterführende Informationen
Videos zum D.U.T 2021 können Sie sich hier anschauen. Dort finden Sie auch alle bereits erschienenen Reports. Zudem können Sie den D.U.T-Report als PDF-Datei ab Februar herunterladen.
Auf der Homepage des D.U.T-Reports finden Sie die einzelnen Beiträge der Experten*innen sowie die aktuellen Umfragen aus allen bisher erschienenen Reports.
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte interessant zu gestalten.