Fit ins neue Jahr mit „gesunden“ Weihnachtsgeschenken
Berlin, 16.12.2021
„Nächstes Jahr bewege ich mich mehr“ – wer kennt diese guten Vorsätze nicht? Leider bleibt davon häufig schon nach kurzer Zeit nicht viel übrig. Dabei kann etwas mehr Bewegung gerade jetzt (und in den meisten Fällen sowieso überhaupt nie) schaden, denn während der Corona-Pandemie sind wir zu Vielsitzer*innen geworden.1 Verschenken Sie dieses Jahr zu Weihnachten deshalb doch einfach mal digitale Motivation. Schrittzähler und Co. haben nämlich tatsächlich messbare Effekte auf Gewicht und Gesundheit.
Im Durchschnitt verbrachten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr 8,5 Stunden am Tag im Sitzen – mehr als in jedem anderen Jahr, in dem die Deutsche Krankenversicherung AG (DKV) bislang ihren Report durchgeführt hat.1 Die Corona-Pandemie trägt ihr Übriges dazu bei – dabei empfehlen Experten, dass wir uns neben der AHA-Formel zur Eindämmung des Infektionsgeschehens auch die FIT-Formel merken: Frequenz (fünfmal die Woche), moderate Intensität, Time (150 Minuten pro Woche). Dieses Bewegungspensum sollte mindestens drin sein.2
Digitale Motivationshelfer
Dem guten Vorsatz stehen häufig gedankliche Barrieren im Weg. Gleichzeitig können sich Menschen im digitalen Zeitalter immer besser einen Überblick darüber verschaffen, wie es um ihre körperliche Aktivität bestellt ist: Viele Smartphones haben heute eine Schrittzählerfunktion und Smartwatches am Handgelenk können den Puls beim Sport oder bei Alltagsaktivitäten messen. Aber können Schrittzähler und Co. tatsächlich übergewichtigen oder adipösen Patienten*innen mit chronischen Begleiterkrankungen beim Abnehmen helfen? Ein Team der University of Minnesota hat insgesamt 31 Studien ausgewertet: Es stellte fest, dass sowohl kommerzielle Wearables als auch solche, die in der klinischen Forschung zum Einsatz kommen (Pedometer, Akzelerometer) die Gewichtsreduktion und den BMI bei solchen Patienten*innen verbessern. Die Forscher*innen führen den starken Effekt der kommerziellen Wearables darauf zurück, dass diese den Nutzer*innen ein detailliertes Feedback geben und deshalb besonders motivierend wirken.3 Ein Fitness-Tracker zu Weihnachten ist also tatsächlich eine gute Motivationshilfe für Bewegungsmuffel, die sich schon lange vornehmen, doch endlich mal mehr Sport zu machen.3
Ein kleiner Schritt für einen Menschen – ein großer Schritt für die Gesundheit
Aber wie viele Schritte am Tag sollen es denn eigentlich sein? Der Richtwert von 10.000 Schritten4 ist für viele Menschen schwer zu erreichen. Daher empfehlen Experten*innen, sich für den Anfang kleinere Ziele – etwa 2.500 Schritte pro Tag – zu setzen und diese sukzessive zu steigern. Der Blick auf den Schrittzähler kann dabei so motivierend wirken, dass die Träger*innen bis zu 2.000 zusätzliche Schritte zurücklegen.5 Wer außerdem ein Gerät zur kontinuierlichen Messung des Glukosespiegels (continuous glucose monitoring, CGM) am Körper trägt, kann von einem zusätzlichen Antrieb profitieren: Schließlich können diese Geräte fast in Echtzeit anzeigen, wie sich die körperliche Aktivität positiv auf den Glukosespiegel auswirkt.5
Gemeinsam geht alles leichter
Fast gar nicht berücksichtigt wurde in den untersuchten Studien ein Aspekt, den die Forscher*innen dennoch mit Blick auf Verhaltenstheorien hervorheben: Soziale Unterstützung motiviert uns, unsere Ziele zu erreichen. Das gilt auch für unser tägliches Schrittpensum: So zeigt eine Studie aus den USA, dass ein virtueller Wettbewerb die einzelnen Teilnehmer*innen tatsächlich motiviert, im Alltag mehr Schritte zu gehen, um ihre Mitstreiter*innen zu übertreffen.6 Zwischen den Jahren geht das auch prima in Präsenz – bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Familie oder Freunden ist das Infektionsrisiko gering und das das neue Geschenk kann direkt zum Einsatz kommen.
Weiterführende Informationen
Wie wir bereits in einer früheren DiaChannel-Ausgabe berichtet haben, stehen dem guten Vorsatz jedoch häufig gedankliche Barrieren im Weg. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Patienten*innen helfen können diese zu überwinden.
Mit Sport gegen die Winterkilos – doch wie umgehen mit dem erhöhtes Hypoglykämie-Risiko? CGM-Systeme können da Abhilfe schaffen. Lesen Sie hier, wie Sport und Diabetes mit Technologien noch besser zusammenpassen.
Quellen:
1. Froböse I, Wallmann-Sperlich B. Der DKV-Report 2021. Wie gesund lebt Deutschland?: 28-37
2. Behrens M et al. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2022; 33-40
3. McDonough DJ et al. BMJ 2021; 55(16): 1-11
4. Pressemitteilung Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de; 30.10.2018
5. Pressemitteilung Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de; 19.08.2021
6. Dorling JL et al. Appl Physiol Nutr Metab 2021; 46(2): 117-125
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte interessant zu gestalten.