Kinder und Jugendliche – die Diabetespatienten*innen von morgen?
Berlin, 24.08.2021
Ernährung und Körpergewicht im Kindesalter stellen wichtige Weichen für eine gesundes und normalgewichtiges Erwachsenendasein – denn Übergewicht ist ein bedeutsamer Risikotreiber für Diabetes.1 Leider ist dieser Grundsatz noch nicht ganz in TV und Internet angekommen – eine aktuelle Studie der Universität Hamburg zum Kindermarketing unterstreicht diese Tatsache.2 Kinder werden von bunten Werbespots beeinflusst2,3, ohne sich der gesundheitlichen Risiken von übermäßigem Zucker- und Fettkonsum bewusst zu sein. Experten*innen fordern, Marketing für Dickmacher zu verbieten und Zucker- oder Fettanteil in Lebensmittel zu reduzieren.
Hochrechnungen zur Folge werden im Jahr 2040 etwa 11,5 Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes erkrankt sein.4 Häufig setzen sich die überflüssigen Pfunde bereits im Kindesalter fest und wer einmal übergewichtig ist, bleibt es oft auch.5 Aktuell ist bereits jedes siebte Kind in Deutschland übergewichtig, Tendenz steigend6, und läuft dabei Gefahr, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Wie lässt sich dieser Trend aber umkehren? Mit der Ernährung unserer Kinder zu beginnen ist sicherlich ein Anfang. Doch das ist leichter gesagt als getan:
Comic-Helden*innen, Gewinnspiele und Videos, in denen Online-Stars um die Wette Fastfood futtern – so möchte die Lebensmittelindustrie ihre jüngsten Kunden*innen ködern, um sie langfristig an sich zu binden. Einer Hamburger Studie zur Folge sehen Kinder pro Tag 15 TV-Werbungen für fettiges und zuckerhaltiges Essen.2 Und die bunten Köder wirken: Ein Review aus dem Jahr 2019, in dem insgesamt 71 Studien aus den Jahren 1970 bis 2018 untersucht wurden, zeigte, dass Kinder nach dem Kontakt mit Werbespots für Fastfood, Süßwaren und Co. dazu neigten, mehr Kalorien zu sich zu nehmen.3 Im Internet geht die Junkfood-Dauerbeschallung weiter: Die Hamburger Wissenschaftler*innen schätzen, dass in Deutschland pro Jahr rund 900 Millionen „Ad Impressions“, also Kontakte mit Werbung, im Bereich der Lebensmittel auf Kinder entfallen.2 Der Nachwuchs erkennt je nach Alter häufig nicht, dass er mit Werbung gezielt beeinflusst werden soll3 – und dass es einen beunruhigenden Anstieg der Kinder mit Diabetes in Deutschland gibt6, weiß er vermutlich ebenso wenig:
Diabetes und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Laut dem aktuellen Gesundheitsbericht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sind über sechs Prozent der Kinder in Deutschland adipös und 13 Prozent übergewichtig.6
- Jährlich erkranken etwa 200 Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren an Typ-2-Diabetes – das sind fünfmal so viele wie noch vor zehn Jahren.6
- Bei adipösen Jugendlichen tritt bei ca. ein bis zwei Prozent ein Typ-2-Diabetes und bei bis zu zehn Prozent eine Störung des Glukosestoffwechsel auf.6
Weg von der ungesunden Ernährung – das sind die Forderungen
Das Wissenschaftsbündnis „Deutsche Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten“ (DANK), zu dessen Mitgliedern auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Verband der Diabetes-Beratungs- und -Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) gehören, fordert, dass die Politik einschreitet, um Junkfood-Werbung für Kinder zu verbieten.7
Und damit ist das Bündnis DANK nicht alleine: Auch die Autoren*innen der hier zitierten Studien sprechen sich für eine Einschränkung des Kindermarketings für ungesunde Lebensmittel aus.2,3 Der Deutsche Werberat hat auf solche Forderungen insofern reagiert, als dass er eine Verschärfung der bisherigen Regeln für das Lebensmittelmarketing beschlossen hat, die am 1. Juni 2021 in Kraft getreten ist.8 Der DDG ist das zu wenig. Sie fordert: Schluss mit vagen Selbstverpflichtungen und her mit gesetzgeberischen Maßnahmen.9
Mit Steuern gegen den Softdrink-Overkill
Neben Werbeverboten für Junkfood stehen jedoch noch andere Maßnahmen zur Debatte. So fordert die DDG bundesweit verpflichtende Standards für die Verpflegung in Schulen und Kitas10, eine Reduktion des Zuckeranteils in verarbeiteten Lebensmitteln9 und eine nach dem Nährwertprofil gestaffelte Mehrwertsteuer.9,10 Eine Steuer auf Softdrinks, die die DANK auch für Deutschland fordert11, hat in anderen Ländern bereits Wirkung gezeigt: In Großbritannien sank der durchschnittliche Zuckergehalt von entsprechend gesüßten Kohlensäuregetränken um 42 Prozent, nachdem dort eine entsprechende Steuer in Kraft trat.12 In Deutschland ist lediglich geplant, den Zuckergehalt von Softdrinks bis 2025 um durchschnittlich 15 Prozent zu senken.13 Bei einigen anderen Lebensmittelgruppen ist der Gehalt an Zucker und Fett zwischen 2016 und 2020 ein wenig gesunken.14 Die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie des aktuellen Ernährungsministeriums sei jedoch nicht wirksam gegen den Anstieg von Diabetes und Adipositas, so die DDG.9
Auch an der Aufklärung über die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln hapert es aus Sicht von Experten*innen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat zwar den Nutri-Score als freiwillige Bewertungsskala für die Nährwertprofile von Lebensmitteln eingeführt, die DDG fordert jedoch, die Kennzeichnung verpflichtend für alle Lebensmittel einzuführen, um mehr Transparenz für Verbraucher*innen zu schaffen.9
Nach der Wahl ist vor der Prävention
Die Experten*innen sind sich einig: Die Politik muss dringend etwas tun, um Kinder und Jugendliche vor den Lockrufen der Junkfood-Industrie zu schützen. Der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes empfiehlt daher, gesündere Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen.1 Die aktuellen Strategien und Selbstverpflichtungen erweisen sich jedoch den Experten*innen zufolge als wenig wirksam. Klar ist allerdings, dass das Thema Adipositas- und Diabetesprävention politisch hoch relevant bleibt – auch nach der Bundestagswahl am 26. September.
Quellen:
1. Aberle J, Lautenbach A. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2021; 40-48
2. Effertz T. 2021, https://www.bwl.uni-hamburg.de/irdw/dokumente/kindermarketing2021effertzunihh.pdf (Stand 03.08.2021)
3. Smith R et al. Nutrients 2019; 11(4): 875
4. Tönnies T, Rathmann W. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2021: 9-16
5. Fabisch G. Diabetes-Forum 2021; 33(4): 35
6. Danne T, Kapellen T. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2021; 129-143
7. www.dank-allianz.de, 11.03.2021
8. www.werberat.de (Stand 04.08.2021)
9. Diabetes Zeitung 2021; 6(5): 4
10. Diabetes Zeitung 2021; 6(6): 4
11. www.dank-allianz.de, 21.06.2021
12. Kawther MH et al. Bull World Health Organ 2019; 97(12): 818-827
13. Deutsche Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten (DANK), www.diabetologie-online.de, 27.10.2020
14. Max Rubner-Institut, www.diabetologie-online.de, 26.04.2021
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte interessant zu gestalten.