Expertenforum denkt Zukunft digital

Das Zukunftsboard Digitalisierung (zd) ist eine Initiative von Experten aus Diabetologie und Gesundheitswesen und versteht sich als Plattform für Digitalisierung in der Diabetologie. Das Zukunftsboard möchte den Austausch und die Diskussion mit Experten fördern und Einschätzungen zu den Chancen und Risiken von Digitalisierungsprozessen in den verschiedenen Bereichen der Diabetologie abgeben.

Das Zukunftsboard Digitalisierung wird unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG. Als starker Partner und führendes Unternehmen im Bereich der Diabetestherapie will die BERLIN-CHEMIE AG gemeinsam mit den Experten des Zukunftsboards den Digitalisierungsprozess in der Diabetologie vorantreiben.

Unsere Initiativen

D.U.T Report 2022
D.U.T

Der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) informiert jährlich über die wichtigsten Entwicklungen.

Zum aktuellen D.U.T
DIGITAL.corner

Über spannende Lösungen für den Praxisalltag berichten Experten im DIGITAL.corner.

Zum DIGITAL.corner

Aktuelles aus der Diabetologie

Keine Nischenprodukte mehr

Im Jubiläumsjahr des ATTD 2022 zeigt sich: Die Diabetestechnologie ist in Praxis und Klinik angekommen.

Mehr erfahren
Gezielte Prävention – zukünftig via App

Die Prävalenz ist hoch: Höchste Zeit für eine App, die schnell Personen mit hohem Risiko für Typ-2-Diabetes identifiziert. Dr. Katsiaryna Prystupa erklärt die Hintergründe.

Mehr erfahren
So verordnen Sie die App auf Rezept

Fünf Anwendungen sind in der Kategorie „Hormone und Stoffwechsel“ im DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistet. So einfach kommt die App zum*zur Patienten*in.

Mehr erfahren
D.U.T Report 2022
D.U.T 2022: Digitalisierung, ja gerne – jetzt geht’s an die Umsetzung

Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Mitherausgeber des D.U.T 2022, erklärt, welche Unterstützung Diabetesteams im Praxisalltag brauchen.

Mehr erfahren
Teaser Gamification
Highscore Selbstmanagement: Gamification in der Diabetesversorgung

Gamification vermittelt spielerisch Wissen, weckt Motivation und schafft Konkurrenz. So kann das Selbstmanagement von Patienten*innen positiv beeinflusst werden.

Mehr erfahren
Teaser Leitlinien
Leitlinien App: Entscheidungshilfen horizontal vernetzt

Wenn‘s komplex wird bei der Therapieplanung – etwa bei multimorbiden Patienten*innen –, kann die fachübergreifende Verknüpfung des Leitlinienwissens via App helfen, den Weg zu weisen...

Mehr erfahren
Ernährung alltagstauglich umgestellt: Dann könnte es auch mit Blutzucker und Gewicht klappen

Dr. Winfried Keuthage, Ernährungsmediziner und Diabetologe DDG, erläutert, worauf es bei der Ernährungsumstellung ankommt.

Mehr erfahren
D.U.T Report 2022
Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2022: Status quo der digitalen Diabetesversorgung

Der neue Report wird vorgestellt! Das Zukunftsboard Digitalisierung gibt einen aktuellen Überblick über die Trends und neuen Technologie in der Diabetologie.

Mehr erfahren
Telematikinfrastruktur – was kommt 2022?

ePA, eAU, KIM – in Sachen Digitalisierung des Gesundheitswesens hat sich im vergangenen Jahr viel getan. Wir erklären, was in diesem Jahr geplant ist.

Mehr erfahren
Ein Jahr DiGA: Im Versorgungsalltag angekommen?

Digitale Gesundheitsanwendungen können Versorgungslücken schließen und Praxen entlasten. Dennoch zögern manche Ärzte*innen bei der Verordnung. Woher rührt die Unsicherheit?

Mehr erfahren

Mehr Themen aus der Diabetologie

Aktuelles aus der Allgemeinmedizin

Ernährung alltagstauglich umgestellt: Dann könnte es auch mit Blutzucker und Gewicht klappen

Dr. Winfried Keuthage, Ernährungsmediziner und Diabetologe DDG, erläutert, worauf es bei der Ernährungsumstellung ankommt.

Mehr erfahren
Telematikinfrastruktur – was kommt 2022?

ePA, eAU, KIM – in Sachen Digitalisierung des Gesundheitswesens hat sich 2021 viel getan. Wir erklären, was im nächsten Jahr geplant ist.

Mehr erfahren
Geschenke, die fit machen

„Nächstes Jahr bewege ich mich mehr!“ – wer hat diesen Vorsatz nicht schon gehört? Diese digitalen Geschenke könnten dabei helfen.

Mehr erfahren
Wenn Diabetes auf die Psyche schlägt

Prof. Dr. Bernhard Kulzer erklärt, warum Menschen mit Diabetes anfälliger für psychische Problemen sind und was im Falle des Falles zu tun ist.

Mehr erfahren
Willkommen in der Berliner Akademie!

Das neue Angebot der BERLIN-CHEMIE AG ermöglicht digitale Fortbildung und schafft virtuellen Raum für den Austausch im Kollegenkreis.

Mehr erfahren
So motivieren Sie zu mehr Bewegung

Die Pandemie fällt ins Gewicht – aber zu mehr Bewegung fehlt vielen die Motivation. Mit diesen Tipps machen Sie es Ihren Patienten*innen leichter.

Mehr erfahren
Ambulantes Glukoseprofil (AGP) verstehen: So bändigen Sie die Kurven

Das AGP kann dabei helfen, sich einen schnellen Überblick über die Glukoseverläufe zu verschaffen. Hier erfahren Sie, was Sie dabei beachten sollten…

Mehr erfahren
Gezielte Prävention dank Prädiabetes-Subtyp

Bei drei von sechs Clustern des Prädiabetes ist das Risiko für Diabetes und Komplikationen hoch! Eine App könnte zukünftig bei der Identifizierung helfen ...

Mehr erfahren
Tipps für die klimafreundliche Praxis

Weniger Papier, Strom sparen, Radfahren – klingt doch gar nicht so kompliziert. Und wie gelingt Nachhaltigkeit in der (Arzt-)Praxis? Wir haben das für Sie recherchiert ...

Mehr erfahren
Kinder und Jugendliche schützen – aber wie?

Jedes siebte Kind in Deutschland ist übergewichtig und dick bleibt meist auch dick. Experten*innen finden: gesetzliche Vorgaben zur Junkfood-Werbung und eine Zuckersteuer sind längst überfällig.

Mehr erfahren

Mehr Themen aus der Allgemeinmedizin

Das Board

Medienpartner und Sponsoren

BERLIN-CHEMIE
Die BERLIN­-CHEMIE AG ist einer der führenden pharmazeutischen Hersteller im Bereich der Diabetes-Therapie. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen digitale Angebote, die dazu beitragen, die Therapie für Ärzte und Patienten zu verbessern.

Zur Webseite BERLIN-CHEMIE

Verlag Kirchheim
1736 in Mainz gegründet ist der Kirchheim-Verlag einer der ältesten Fachverlage Deutschlands. Heute ist Kirchheim ein modernes Kommunikations-Unternehmen, das Print- und Online Medien vor allem im Bereich Diabetes verlegt.

Zur Webseite Verlag Kirchheim

Medical Tribune Verlagsgesellschaft
Die Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH wurde 1966 gegründet. Sie gehört zu den führenden medizinischen Fachverlagen in Deutschland. Seit 2016 wird die „diabetes zeitung“ in Kooperation mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) herausgegeben.

Zur Webseite Medical Tribune

FIDAM
Das Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim wurde 2006 gegründet und betreibt klinische Therapie-Forschung in den Bereichen Diabetes und Psychologie, Epidemiologie und Sozialmedizin.

Zur Webseite FIDAM